Informationen für Dozent:innen
Diese Seite richtet sich an Lehrende. Sie erklärt, warum es Dozentcheck.de gibt, wie wir mit Bewertungen umgehen und wie Sie Ihr Profil verifizieren oder Löschungen/Korrekturen beantragen können. Diese Seite ist öffentlich zugänglich.
Warum gibt es Dozentcheck.de?
Orientierung für Studierende: Studierende treffen jedes Semester viele Entscheidungen – Module, Schwerpunkte, Prüfungen. Echte Erfahrungen helfen dabei oft mehr als Modulhandbücher.
Feedbackkultur stärken: Dozentcheck möchte konstruktives, respektvolles Feedback sichtbar machen. Ziel ist Verbesserung der Lehre und Transparenz, nicht Bloßstellung.
Fair & nachvollziehbar: Bewertungen können (optional) einem Modul zugeordnet werden, damit Aussagen im Kontext bleiben.
Moderation & Leitlinien
- Erlaubt: Sachliches Feedback zur Lehre (Verständlichkeit, Struktur, Fairness, Betreuung, Prüfungen etc.).
- Nicht erlaubt: Beleidigungen, persönliche Angriffe, herabwürdigende Sprache, sensible Privatdaten.
- Kontext: (Optional) Modulbezug – erhöht Nachvollziehbarkeit der Rückmeldung.
- Prüfung: Meldungen/Reports werden gesichtet; regelwidrige Inhalte werden entfernt oder angepasst.
Wir wollen möglichst viel konstruktives Feedback stehen lassen und zugleich Lehrende und Studierende schützen.
Datenschutz & Anonymität
Öffentlich anonym: Bewertungen erscheinen ohne Klarnamen. Für andere Nutzer:innen ist nicht ersichtlich, von welchem Konto eine Bewertung stammt.
Interne Zuordnung: Jede Bewertung ist intern einem Nutzerkonto zugeordnet (pseudonymisierte Kennung). IP-Adressen speichern wir nicht. Zur Missbrauchsabwehr und Nachvollziehbarkeit protokollieren wir kontobezogene Ereignisse (z. B. Registrierung, Login, E-Mail-Bestätigung, Verifizierungsstatus) mit Zeitstempel und Konto-ID.
Rechtsverstöße & Regelungen: Bei Verstößen gegen Gesetze oder unsere Richtlinien können wir die verantwortliche Person über das registrierte Hochschul-Konto ermitteln und Maßnahmen ergreifen.
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Registrierung von Studierenden
Studierende können sich ausschließlich mit ihrer dienstlichen Hochschul-E-Mail registrieren und müssen die Adresse per E-Mail-Bestätigung verifizieren (Double-Opt-In). Ohne bestätigte Hochschul-Mail sind keine Bewertungen möglich.
Verifizierung Ihres Profils
Für die Verifizierung benötigen wir eine E-Mail von Ihrer dienstlichen Hochschul-Adresse an info@dozentcheck.de. So stellen wir Ihre Identität verlässlich fest.
- Öffnen Sie Ihre dienstliche E-Mail (z. B. vorname.nachname@hochschule.de).
- Senden Sie uns eine E-Mail mit den Angaben unten (Button öffnet Vorlage).
- Wir prüfen und schalten das Verifiziert-Badge frei.
- Vollständiger Name
- Hochschule & Fakultät/Department
- Link zur offiziellen Hochschul-Profilseite (falls vorhanden)
- Link zu Ihrem Dozentcheck-Profil (falls bekannt)
Löschung oder Korrektur von Einträgen
Für Löschungen/Korrekturen schreiben Sie uns bitte ebenfalls von Ihrer dienstlichen Hochschul-E-Mail an info@dozentcheck.de.
- Profil entfernen (z. B. nicht mehr an der Hochschule tätig)
- Falsche Zuordnung (falsche Fakultät/Modul)
- Profile zusammenführen (Duplikat)
- Namenskorrektur (Schreibweise)
FAQ
Wie lange dauert die Verifizierung?
In der Regel 1–3 Werktage. Bei Rückfragen melden wir uns per E-Mail.
Welche E-Mail-Adressen werden akzeptiert?
Dienstliche Hochschul-Domains (z. B. @hochschule.de).
Private Adressen (Gmail/GMX etc.) können nicht zur Verifizierung genutzt werden.
Kann ich auf Bewertungen reagieren?
Ja – gern sachlich. Schreiben Sie uns; wir ergänzen eine Stellungnahme,
sofern sie den Regeln entspricht.
Wie gehen wir mit Falschinformationen um?
Meldungen werden geprüft. Nachweislich falsche Aussagen
werden korrigiert oder entfernt.